Vor 1787 TagenBerühren und begreifen:
Print liefert sensorische Feedbacks
Berührungen sind menschliche Urinstinkte: Etwas zu berühren, schafft Gewissheit. Etwa durch das Drücken von Obst, um ein Gefühl für seine Reife zu bekommen. Berührungen sind elementar für unser Urteilsvermögen. Dieser angeborene Tastsinn war für Menschen für die Sondierung seiner Umwelt stets überlebenswichtig.
Psychologen leiten daraus die Stärke von physischen gegenüber digitalen Medien ab. Print verstärkt Botschaften durch in der Psychologie so bezeichnete
„sensorische Feedbacks“.
So erreichen analoge Medien bei ihren Rezipienten mehr gefühlte Gewissheit bzw. Sicherheit. Botschaften werden im wahrsten Wortsinn begreifbar.
Dieser sensorische Hebel lässt sich durch adressieren an weitere Instinkte wie der angeborenen Neugierde weiter verstärken. Wenn wir etwas ziehen, drehen,
aufrubbeln oder aufreißen können, werden die haptischen, sensorischen Feedbacks um ein Vielfaches intensiver empfangen.
Sie möchten mehr über die Wirkung von Print-Marketing wissen? Unser Report zeigt Ihnen mit 10 wissenschaftlich belegten Ergebnissen, worauf es ankommt. Jetzt kostenlos downloaden.
Weil Wirkung kein Zufall ist. Sondern eine Entscheidung.:
- Unser Whitepaper: 10 starke Beispiele, wie Print Vertrauen und Relevanz schafft.
- Sie haben eine Idee? Wir sagen Ihnen, was die in Print kostet.
- Oder lassen Sie uns direkt denken: Kostenfreie Brainstorming-Session mit unseren Experten.
Weitere Artikel zum Thema
Ein Logo ist keine Bot ...
In vielen Projekten erlebe ich denselben Moment: Irgendwann lehnt sich jemand zurück, schaut aufs Layout und sagt – ...
mehr
Warum weniger Lautstär ...
Manchmal ist Print wie ein Straßenmusiker, der gleichzeitig Schlagzeug, Trompete und Drehorgel spielt. Beeindruckend? Ja. Aber nach zehn ...
mehr
Wenn Entlastung wirkt
„Wenn Sie wüssten, wie viele Post-its ich mir schon an den Monitor geklebt habe, damit nichts vergessen wird…“ ...
mehr