RSS

Facebook

Twitter

XING

Digitaldruck Ideen Blog

Vor 5362 TagenZeitungsoptik im Digitaldruck

Mit entsprechendem Budget lässt sich ja bekanntlich (fast) alles realisieren. Die hier vorgestellte Lösung ist eher interessant für kleine Budgets. Da wir bekanntlich auch ein Digitaldrucksystem im Einsatz haben, das DIN A2 und größer druckt, lassen sich bei uns schöne Zeitungen bis zum offenen Format 47 x 90 cm realisieren. Kreuzbruch gefalzt, entsteht, bei Einsatz eines 80g Papieres, schon eine recht hübsche Zeitungshaptik. Was fehlt, ist das typische, gelbliche, rauhe Zeitungspapier. Das ist in Mengen und Konfektionierungen, die wir im Digitaldruck brauchen, nicht so einfach zu beschaffen. Einer unserer Kunden hatte eine pfiffige und im Ergebnis wirklich faszinierend „echt” wirkende Lösung. Im Hintergrund der Zeitung wird ein Fond mitgedruckt, der sich aus C2, M3,5, Y9,8, K0 zusammensetzt. So entsteht der etwas „schmuddelige” Eindruck und gleichzeitig die angenehme Rauhheit eines Zeitunspapiers.

Zeitungspapier-simulieren

Wann immer Sie dazu bereit sind. Hier sind drei Wege, wie wir Ihnen helfen können:

  1. Erfahren Sie, wie der Einsatz von Print die Ergebnisse in Ihrem Marketing spürbar verbessern kann. Holen Sie sich unser Whitepaper mit 10 Beispielen, wie Print die Aufmerksamkeit steigert, mehr Vertrauen aufbaut und Kunden schneller überzeugt.
  2. Sie möchten wissen, was Ihre Idee in der Umsetzung kostet? Klicken Sie hier und beschreiben Sie uns kurz Ihre Idee. Wir melden uns mit allen Details.
  3. Vereinbaren Sie eine kostenfreie Brainstorming-Session mit unseren Print-Experten. Gemeinsamen finden wir Ideen und Lösungen für Ihr Projekt.

Weitere Artikel zum Thema

Vor 2 Tagen

Kraftkarton – robust, ...

Recyclingpapier ist automatisch grau, rau und uninspirierend. Stimmt nicht! Denn Sie  kennen unseren Kraftkarton noch nicht. Kraftkarton ist ...

mehr

Vor 8 Tagen

Tischdisplay. Und dann ...

Sie haben 30 Sekunden. Dann geht das Smartphone wieder an, die Tür geht auf, jemand hustet, jemand fragt, ...

mehr

Vor 16 Tagen

Gedruckte Getränkekart ...

„Basil Fresh”, „Prosecco Pimp” oder auch „Cardamon Long Russian” nennen sich die Cocktails auf dieser Getränkekarte. Die ungewöhnliche ...

mehr

6 Kommentare

gromek Vor 5333 Tagen

was den erwähnten zeitungsfarbenen fond aus (C2, M3,5, Y9,8, K0) angeht, bin ich aber doch etwas skeptisch, ob die nachkommastellen wirklich ernst gemeint sind. ich kann mir nicht vorstellen, dass es mit 4% magenta und 10% gelb sichtbar anders aussieht. und druckt der digitaldruck wirklich bei einem 2% anteil (cyan im beispiel) tatsächlich etwas sichtbares?

Ralph Hadem Vor 5333 Tagen

Die Nachkommastellen sind die Werte, die in der CMYK Datei gemessen wurden. Es ist sicher nicht entscheidend, ob man sie auf die Nachkommastelle genau einhält. Zu Cyan gilt vorher Gesagtes. Wahrscheinlich sähe der Ton mit C0, M3, Y10 und K0 sehr ähnlich aus. Oder auch nicht 😉

gromek Vor 5333 Tagen

aha! wenn das cyan so gemessen ist, ist natürlich offensichtlich etwas da – ich kannte es eben so aus dem klassischen offset, dass da bei (eingestellten) 3% etwa die grenze sein soll, ab der man später auch etwas sieht…

Julian Vor 5326 Tagen

Verstehe diese ganze Simulation mit CMYK Werten nicht wirklich..
Ich drucke seit Jahren auf echtem Zeitungspapier, welches ich von einer Druckerei (Restmengen) für quasi umsonst bekomme. Die Rollen sind 64cm breit und passen wunderbar in meinen Epson Stylus Pro 9400. Ein Unterschied zur echten Zeitung ist somit nicht zu erkennen.

grit Vor 5205 Tagen

hallo
möchte gern eine Zeitung (Format Berliner Zeitung, Zeitungspapier, 4c) in einer Auflage von 200-500 Stück drucken lassen für ein Jubiläum. Hat jemand einen Tipp, wo das kostengünstig zu machen ist?
Danke und viele Grüße
Grit

Ralph Hadem Vor 5203 Tagen

Guten Morgen,

wir können solche Produkte in kleinen Auflagen gut produzieren. Senden Sie am besten eine kurze mail mit den Anfragedaten (offenes und geschlossenes Format in mm, Anzahl der Seiten, Papierwunsch und Auflage) an hadem@printweb.de Die Antwort kommt innerhalb weniger Stunden.

Viele Grüße

Ralph Hadem