HeuteWirkung schlägt Reichweite
Hannover Messe, Halle 3. Links ein internationaler Konzern aus Asien: großer Auftritt, LED-Wände, Animationen, viele freundliche Menschen mit Tablets. Auf dem Tresen stapeln sich Hochglanz-Flyer im A4-Format; Headlines, Bulletpoints, QR-Codes. Die meisten Besucher nehmen höflich einen mit und ziehen weiter – spätestens am Kaffee-Stand rutscht der Flyer in die Ablage „später“.
Rechts daneben: ein deutscher Sondermaschinenbauer mit 500 Mitarbeitenden. Der Stand ist ruhig, sehr klar, aufgeräumt. Sauber beschriftete Bauteile aus der Produktion, ordentlich ausgelegte Prospekte. In der Mitte ein kleines Holzdisplay, leicht erhöht. Darin stecken Karten aus Baumwollkarton, weich im Griff, mit einer leichten Hochprägung des Satzes: „Wir hören zu, bevor wir liefern.“ Wer so eine Karte in die Hand nimmt, bleibt einen Moment stehen. Man dreht sie, fühlt die Haptik und Wärme, schaut auf die Exponate – und fängt an zu reden. Genau da beginnt Wirkung.
Viel ist nicht automatisch Gut
Reichweite fühlt sich groß an. 10.000 verteilte Flyer sind eine Zahl, die beeindruckt. Nur beweist sie noch nicht, dass etwas angekommen ist. Entscheidend ist der Moment, in dem jemand innehält. Ein Material, ein Format, ein einziger Satz kann das auslösen – und zwar bei den Menschen, mit denen man wirklich sprechen möchte.
Aus der Praxis
Ein Kunde plante kürzlich 5.000 Prospekte für die Messe. Wir haben gefragt: „Wen wollen Sie wirklich erreichen? Mit wem wollen Sie sprechen?“ Am Ende wurden es 300 hochwertige Booklets, gezielt an Gesprächspartner ausgegeben. Offenes Naturpapier, klare Typo, kleines Heißfolienelement auf dem Titel. Ergebnis: weniger gedruckt, mehr Rückmeldungen – und Gespräche, die Substanz hatten.
Zweites Beispiel: Einladungskarten für ein Firmenevent. Statt den kompletten Verteiler anzuschreiben, ging ein Mailing an 450 ausgewählte Kontakte. Jede Karte auf 600g Gmund BioCycle, persönlich adressiert. Die Resonanz kam schnell: nicht massenhaft, aber genau von den Menschen, die man sehen wollte.
Wie Wirkung geplant wird
Wirkung entsteht selten zufällig. Man kann sie vorbereiten, indem man drei Dinge sauber klärt: Wen will ich erreichen, was soll im Kopf bleiben, wie fühlt es sich an? Die Produkte am Stand des Sondermaschinenbauers zeigen das: Technik erklärt sich an den Bauteilen, Tiefe gibt’s im Prospekt – und die kleine Karte im Holzdisplay ist die Einladung zum Gespräch. Ein unaufdringlicher Einstieg, der filtert: Wer zugreift, hat echtes Interesse. Nicht mehr, aber genau richtig.
Fazit
Am Ende zählt nicht, wie viele Menschen etwas gesehen haben. Wichtig ist, ob jemand wirklich hingeschaut hat. Man kann Reichweite verteilen; Wirkung muss man verdienen. Manchmal reicht dafür eine kleine Karte im Holzdisplay, ein gutes Papier – und ein Satz: „Wir hören zu, bevor wir liefern.“
Weil Wirkung kein Zufall ist. Sondern eine Entscheidung.:
- Unser Whitepaper: 10 starke Beispiele, wie Print Vertrauen und Relevanz schafft.
- Sie haben eine Idee? Wir sagen Ihnen, was die in Print kostet.
- Oder lassen Sie uns direkt denken: Kostenfreie Brainstorming-Session mit unseren Experten.
Weitere Artikel zum Thema
Wirkung schlägt Reichw ...
Hannover Messe, Halle 3. Links ein internationaler Konzern aus Asien: großer Auftritt, LED-Wände, Animationen, viele freundliche Menschen mit ...
mehr
Ein Logo ist keine Bot ...
In vielen Projekten erlebe ich denselben Moment: Irgendwann lehnt sich jemand zurück, schaut aufs Layout und sagt – ...
mehr
Warum weniger Lautstär ...
Manchmal ist Print wie ein Straßenmusiker, der gleichzeitig Schlagzeug, Trompete und Drehorgel spielt. Beeindruckend? Ja. Aber nach zehn ...
mehr